HAUPTSCHULE
Unser Anspruch ist es, die Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schulzeit gut auf den (qualifizierenden) Hauptschulabschluss und die spätere Berufswelt vorzubereiten. Dabei helfen wir den Schülerinnen und Schülern Entscheidungen zu treffen, unterstützen sie auf ihrem Weg in die Zukunft und begleiten sie beim Einstieg in den gewünschten Beruf. Aus diesem Grund haben individuelle Förderung und Berufsorientierung einen hohen Stellenwert.
Der Hauptschulzweig der Limesschule Altenstadt beginnt mit der Jahrgangsstufe 7 und endet mit der Jahrgangsstufe 9. Im Anschluss an die Schullaufbahn besteht die Möglichkeit, eine Berufsausbildung zu beginnen, an eine berufliche Schule (zur weiteren Qualifizierung) zu wechseln oder ein 10. Hauptschuljahr zu besuchen (mit dem Ziel der Erlangung des Realschulabschlusses).
Im Folgenden werden differenzierte Angebote zur Berufsvorbereitung und besondere Aktivitäten im Hauptschulzweig angeführt:
Jahrgangsstufe 7
-
Potentialanalyse durch ausgebildetes Personal des BZL in Lauterbach
-
Besuch der Werkstatttage in Lauterbach (zwei Wochen)
-
Erwerb von berufsspezifischen Fähigkeiten im Wahlpflichtunterricht in den Bereichen Holzbearbeitung, Ernährungslehre (Kochen) und Informatik
-
Sportwanderwoche vor den Sommerferien
-
Projekte zu Stärkung der sozialen Kompetenzen
Jahrgangsstufe 8
-
3-wöchiges Betriebspraktikum
-
„Praxistag Betrieb“ im 2. Halbjahr, einmal wöchentlich
-
Teilnahme am „Tag der Waldsiedlung“ (Besuch von verschiedenen Betrieben in der Waldsiedlung)
-
Projekte zu Stärkung der sozialen Kompetenzen
Jahrgangsstufe 9
-
2-wöchiges Betriebspraktikum
-
„Praxistag Betrieb“ im 2. Halbjahr, einmal wöchentlich
-
Besuch einer NS-Gedenkstätte
-
Vorbereitung auf die zentralen Abschlussprüfungen
-
Möglichkeit einer Abschlussfahrt
Abgerundet wird das schulische Angebot mit Informationsabenden zu den Themen "Weiterführende Schulen nach der 9. Jahrgangsstufe" und "Die zentrale Abschlussprüfung (ZAA)".
Landesweite zentrale Abschlussprüfungen in der Hauptschule
Wichtiges Thema im Abschlussjahrgang 9 sind die hessenweiten Abschlussprüfungen. Im Laufe des Abschlussjahres legen die Schülerinnen und Schüler eine Projektprüfung ab, in den Monaten Mai/Juni finden die schriftlichen Abschlussprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik statt.
Erworben werden kann der Hauptschulabschluss oder der qualifizierende Hauptschulabschluss (Notendurchschnitt 3,0 und besser).
Ansprechpartnerin: